BAP in Mönchengladbach: Mit der „ZEITREISE“-Tour zurück zu den Wurzeln

Bereits vor Konzertbeginn bildeten sich lange Schlangen vor dem SparkassenPark, die sich bis zur Hauptstraße zogen. Aufgrund des großen Besucherandrangs startete die Show mit leichter Verzögerung.
Von KM-Redakteurin Sabrina Köhler

Musik – Nach den ersten drei Liedern setzte ein heftiger Platzregen ein, der viele Konzertbesucher durchnässte. Trotz der widrigen Witterungsbedingungen hielten die meisten Fans das bis zum Ende des etwa 3-stündigen Konzerts durch. Die Stimmung blieb gut, insbesondere bei den bekannten Songs wurde kräftig mitgesungen. Ein Facebook-Nutzer berichtete: „Nass, im dicken Regen, unterm Dach, den Song ‚Waschsalon‘ zu singen, war ein ganz neues Erlebnis.“

Wolfgang Niedecken erzählte während des Auftritts verschiedene Anekdoten, unter anderem, wie er auf der Fahrt nach Cadzand neue Songs schrieb. Die Setlist umfasste alle Lieder der Doppelplatin-Alben „für usszeschnigge“ (1981) und „vun drinne noh drusse“ (1982), mit denen BAP den Durchbruch schaffte. Die Band zeigte sich musikalisch in Topform und schaffte es, mit ihrer Mischung aus Kölsch-Rock und emotionalen Texten das Publikum zu begeistern. Das Live-Album „ZEITREISE / LIVE IM SARTORY“, das im Mai die Spitze der deutschen Charts erreichte, spiegelt die Qualität und Relevanz der Band auch heute wider.

Die Idee der Tour entstand während der „Schließlich Unendlich“-Tour, als die Band begann, alte Raritäten wiederzubeleben. Die überwältigende Resonanz der Fans ließ Wolfgang Niedecken und seine Mitstreiter den Schritt wagen, ein Programm ausschließlich mit den Songs aus den Jahren 1981 und 1982 zu spielen – jener Phase, in der BAP ihren nationalen Durchbruch feierten.

Das Konzert in Mönchengladbach spiegelte eindrucksvoll die Vielschichtigkeit der damaligen Zeit wider: Texte, die von politischem Bewusstsein, gesellschaftlichem Wandel und persönlicher Identität erzählen – Elemente, die in den frühen 80er-Jahren für viele junge Menschen von zentraler Bedeutung waren. BAP gelang es, diese Themen in eingängige und zugleich tiefgründige Songs zu verpacken, die heute zu Klassikern zählen.

Die Live-Performance der Band war geprägt von großer Spielfreude und musikalischer Präzision. Wolfgang Niedeckens markante Stimme verlieh den Liedern Authentizität und Wärme, die von den Fans begeistert aufgenommen wurden. Höhepunkt war das nahezu einstimmige Mitsingen des Publikums bei Hits wie „Verdamp lang her“ oder „Do kanns Zaubere“.

Die „ZEITREISE 81/82“-Tour zeigt eindrucksvoll, dass BAP keineswegs nur eine nostalgische Größe sind. Mit ihrem aktuellen Live-Album, das im Mai Platz 1 der deutschen Charts erreichte, bewiesen sie, dass ihre Musik auch nach mehr als 40 Jahren nichts von ihrer Relevanz eingebüßt hat. Mit der Erweiterung des Programms um Songs vom ebenfalls 40 Jahre alten Album „Zwesche Salzjebäck un Bier“ setzen sie die Tradition fort, das musikalische Erbe dieser Ära lebendig zu halten.

Für viele Besucher des Konzerts in Mönchengladbach war der Abend mehr als ein Konzert – er war ein Erlebnis, das Erinnerungen an die eigene Jugend und die gesellschaftlichen Umbrüche jener Zeit wachrief. BAP gelingt es weiterhin, Generationen zu verbinden und ihre Musik zu einem dauerhaften Begleiter zu machen. (sk)

Foto: Kultur-macht/Maris Rietrums